Comics gibt es schon seit Anbeginn der Menschheit. Obwohl Comics wie man sie heute kenn erst im letzten Jahrhundert aufkamen, waren diese bereits vor 30.000 Jahren pr�sent. So zeichneten die ersten Menschen schon in der Steinzeit Abbildungen von Tieren und anderen Menschen auf Felsw�nde. Viele Jahre sp�ter, vor rund 3400 Jahren in der Antike, wurden Bilder der Ernte gezeichnet. Auch auf dem amerikanischen Kontinent wurden �hnliche Funde gesichtet.
Der Teppich von Bayeux entstand im mittelalterlichen
und zeigte die normannische Invasion von
England um das Jahr 1066. Komplexe Handlungen wurden in Bildfolgen dargestellt und blieben den Menschen so erhalten.
Als der
in
Europaerfunden wurde, ebnete dieser den weiteren Weg des Comics, so wie man
ihn heute kennt. Gezeichnete M�rtyrergeschichten wurden dem Volk in B�chern zug�nglich gemacht. Ab dem achtzehnten Jahrhundert wurden lustige, gezeichnete, Geschichten in britischen Zeitungen abgedruckt. In dieser Zeit, die als der endg�ltige Durchbruch des Comics gilt, etablierte sich letztlich der heute g�ngige Begriff.
Rudolphe T�ffler, ein Zeichner aus der Schweiz, zeichnete im
Geschichten in Form von Cartoons und verband diese mit witzigen und geistreichen Texten. In der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen viele Zeitungen
in den USA, �hnliche Comics zu ver�ffentlichen. In dieser Zeit entstand der Begriff �Comicstrip�, der heute f�r einen kurzen Comic mit nur wenigen Bildern steht.
Der erste Comic der Geschichte Deutschland
Der Comic �The Yellow Kid� wurde im Jahr
1895 von Richard Outcault gezeichnet und ist einer der ersten und bekanntesten Comics. Etwa zur gleichen Zeit ver�ffentliche Wilhelm Busch in Deutschland verschiedene Comics. Auch Dennis Gifford trug seinen Teil zum Siegeszug des Comics bei und ver�ffentliche mehrere Bildergeschichten.
Es gab einige Karikatur Magazine in Deutschland, die sich auf das Abdrucken von Comics
spezialisiert hatten. Allerdings verf�gten die europ�ischen Comics noch nicht �ber die klassischen Sprechblasen, w�hrend diese in den US-amerikanischen Comics bereits fest zu den Bildergeschichten dazugeh�rten. Auch die japanischen Comics bedienten sich fortan an den amerikanischen Sprechblasen und versahen ihre Comics mit ihnen.
In
und Frankreich kamen nach dem
1. Weltkrieg Comichefte auf. W�hrend zuvor nur kurze Comicstrips �blich waren, wurden nun ganze Hefte mit Bildergeschichten gef�llt. Die Geschichten waren somit nicht nur viel l�nger als ihre Vorg�nger, fortan an waren auch Fortsetzungen und komplexere Geschichten m�glich. Georges Remi, der unter dem Namen Herge Bekanntheit erlangte, galt als einer der bedeutendsten Zeichner. Er war der Sch�pfer von �Tim und Struppi� und begr�ndete somit die Stilrichtung �Ligne Claire�.
Ab
kamen die ersten Abenteuer-Comics auf. Diese erschlossen ein v�llig neues Genre, das mehr Spannung und Action versprach. Prinz Eisenherz und Tarzan waren
1937absolute Erfolge. Donald Duck und Mickey Mouse kamen in den
30erund
40er Jahrenin den USA auf und waren die Hauptakteure in vielen Geschichten. Der Verlag �DC Comics� wurde
1934gegr�ndet und �Marvel Comics� im Jahr
1939. Somit wurden die zwei bedeutendsten und gr��ten amerikanischen Comicverlage gegr�ndet.
1936erschien �Flash Gordon�, die erste Science-Fiction Comicreihe.
Superman, der Meilenstein in der Comic-Geschichte
Im Jahr 1938 ver�ffentlichten Joe Shuster und Jerry Siegel �Superman� und schufen somit einen Meilenstein in der Geschichte des Comics. Superhelden waren fortan der absolute Renner im Comicgenre. Das �Golden Age� des Comics begann und als der
2. Weltkrieg begann, wurden Comics zu propagandistischen Zwecken genutzt.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges gab es einige kritische Stimmen in den USA, die Comics als zu sch�dlich f�r die Jugend erachteten. Somit erlitt die Comicindustrie ein Tief und der Absatz sank. Im Jahr
wurde somit ein Comic Code eingef�hrt, der klar definierte, was in einem Comic gezeigt werden durfte und was nicht. Ab den
70er Jahren wurden die strengen Vorgaben gelockert und das �Silver Age� der Superhelden-Comics brach an. Auch in Europa wurden viele neue Comics geschaffen, wie �Blueberry�, �Lucky Luke�, �Spirou und Fantasio� und �Asterix�.
Noch heute erfreuen sich Comics an gro�er Beliebtheit. Besonders Kinder erfreuen sich nach wie vor an den bunten Bildergeschichten, doch auch Erwachsene sind Fans des Comics. Mittlerweile wird dem Comic ein nostalgischer Wert zugesprochen, der viele Leser fasziniert und dar�ber hinaus zum Sammeln animiert.